KI im Innovationsmanagement – Potenziale und Risiken – Teil 1

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Thema „KI im Innovationsmanagement“. Der Kurs zeigt die Anwendungsmöglichkeiten (und Grenzen) von KI in unterschiedlichen Phasen des Innovationsmanagements (Ideenentwicklung, -bewertung, Prototyping, Umsetzung) auf und verdeutlicht diese anhand von Einsatzbeispielen aus der Praxis. Gerade für KMU ergeben sich hierdurch viele Potenziale, begrenzte Ressourcen zu kompensieren. Weiterhin werden auch neue Anforderungen an die Organisation und personelle Kompetenzen durch den Einsatz von KI im Innovationsmanagement diskutiert.  

Der Kurs ist in zwei Teile gegliedert, wobei sie auch nur an einem teilnehmen können. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.  

Inhalte Teil 1: Grundlagen KI, Überblick über Einsatzpotenziale entlang des Innovationsprozesses, Anwendungsbeispiele 

Inhalte Teil 2: Erstellen von Prompts für den Einsatz generativer KI für Innovationsaufgaben, eigenes Erproben von KI im Kontext der kreativen Ideenentwicklung und -bewertung. 

Bild: © stokkete/adobe.stock.com

Teilnahmebestätigung RSVP

Anmeldung/Registrierung

KI im Innovationsmanagement - Potenziale und Risiken – Teil 1
Available Tickets: 13
The "KI im Innovationsmanagement - Potenziale und Risiken – Teil 1 " ticket is sold out. You can try another ticket or another Date.
Themen:,

Datum

21. Nov. 2025

Zeit

09:00 - 12:30

Bundesland

Online

Ort

online
Der Link wird einige Tage vor der Veranstaltung versendet
Kategorien

Veranstalter

MCI Management Center Innsbruck
MCI Management Center Innsbruck
Tel.
+43 512 2070 4226
Email
juliana.pattermann@mci.edu
Website
https://www.mci.edu/
Registrieren

Referent

  • Oliver Som
    Oliver Som
    Department Wirtschaft & Management, MCI

    FH-Prof. Dr. Oliver Som ist Professor und Fachbereichsleiter für Innovationsmanagement und Innovationsökonomie am MCI in Innsbruck. Er verfügt über Erfahrung aus mehr als 60 Forschungsprojekten mit Unternehmen und KMU zu Themen des strategischen und operativen Innovationsmanagements und war 11 Jahre am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe beschäftigt.