Foto: FH Salzburg

Webinar: Kollaborative Roboter in der Produktion (Modul Kollaborative Robotik, Basiswissen)

Datum

17. November 2021

}

Uhrzeit

15:00 – 17:00 Uhr

Ort

  • Online

Kosten

Kostenfrei

DIH West FH Salzburg Partnerlogo

FH SALZBURG

T  +43 50-2211-0

Referent

Mobile humanoide Roboter sind längst noch nicht im Alltag angekommen. In der Fertigung können Industrieroboter jedoch bereits jetzt wertvolle Vorteile bieten. Dabei kann besonders die Bauart der kollaborativen Roboter (kurz Cobots) einfach zu vorhandenen Anlagen hinzugefügt werden und in die bestehenden Produktionsabläufe eingebunden werden. Ein kollaborativer Roboter kann im selben Arbeitsraum wie der Mensch tätig sein, ohne ihn dabei zu gefährden. Es entfallen damit Schutzzäune und ähnlich aufwendige Sicherheitsvorkehrungen. Auch ist diese Bauform verhältnismäßig einfach zu programmieren und kann für unterschiedlichste Aufgaben konfiguriert werden.

Letztendlich muss jedoch je nach Einsatzszenario entschieden werden, ob ein kollaborativer Roboter in der Produktion einen realen Mehrwert bieten kann. Die Kurse in diesem Modul sollen genau hierbei unterstützen. Der Fokus liegt insbesondere auf mögliche Einsatzszenarien für KMU.

ECKDATEN

  • Dauer

  • 15:00 – 17:00 Uhr
  • Zielgruppe

  • Alle Personen, die gern mehr zu kollaborativen Industrierobotern erfahren möchten, sind herzlich eingeladen.
  • Termin

  • Mittwoch, 17.11.2021 
  • Ort

  • Online
  • Kosten

  • Kostenfrei
  • Anmeldeschluss

  • Dienstag, 16.11.2021
  • Voraussetzungen

  • keine

Inhalte

Das Modul ist in vier Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten untergliedert. Zu Beginn steht das Basiswissen Webinar, in dem Grundbegriffe und allgemeine Zusammenhänge erläutert werden.

In weiterer Folge kann zwischen einem Business Track und einem Praxis Track gewählt werden:

Der Business Track ist verstärkt auf die Relevanz für KMU fokussiert und soll besonders bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Der Business Track richtet sich folglich stärker an Entscheider_innen und umfasst praktische Aspekte rund um Strategiebildung und Konzepterstellung sowie Best Practice Beispiele.

Der Praxis Track ist ebenso anwendungsorientiert, jedoch technischer ausgelegt und auf konkrete technische Herausforderungen und Anforderungen fokussiert. Zielgruppe sind somit besonders Personen mit technischem Hintergrund.

  • Basiswissen

  • 17.11.2021 – Beginn 15:00 Uhr
    Im ersten Kurs erhalten Sie einen Überblick zu dem aktuellen Stand der Industrierobotertechnologie, insbesondere zu kollaborativen Robotern. Welche Aufgaben können diese aktuell übernehmen? Wie wird es sich für die Zukunft weiterentwickeln? Was ist für den Einsatz eines kollaborativen Roboters alles erforderlich?
  • Business Track

  • 25.01.2022 – Beginn 09:00 Uhr 
    Aufbauend auf den ersten Kurs, der Einführung, ist der Business Track auf mögliche Einsatzszenarien im eigenen Unternehmen fokussiert.  Welche Grundvoraussetzungen müssen gegeben sein? Welche Kosten entstehen? Wo können kollaborative Roboter wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden? Welche neuen Geschäftsmodelle ergeben sich aus/durch den Einsatz von kollaborativen Robotern?  Um dahingehend Aufschluss zu erlangen, werden Case Studies und Success Stories eingehender studiert.
  • Praxis Track

  • 15.02.2022 – Beginn 08:30 Uhr
    Bei dem Praxis Track erhalten Sie die Möglichkeit einen kollaborativen Roboter im Smart Factory Lab der FH Salzburg selbst kennenzulernen. Sie erfahren, wie ein kollaborativer Roboterarm programmiert werden kann und haben Gelegenheit mit dem Roboterarm selbst Aufgaben zu lösen.
  • Individuell

  • Der abschließende Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell Themen zu vereinbaren, die Sie besonders interessieren. Da dies mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist, ist der 4. Kurs kostenpflichtig und entspricht eher einer direkten Beratung.

Key Learnings

Nach Abschluss des Moduls haben Sie einen Überblick zur kollaborativen Robotik gewonnen (Basiswissen). Weiters verstehen Sie, wo kollaborative Roboter wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden können, und sind in der Lage, dahingehend auch für Ihr eigenes Unternehmen zu entscheiden (Business Track).  Außerdem haben Sie einen Eindruck gewonnen, wie ein kollaborativer Roboter programmiert wird und selbst mit einem kollaborativen Roboterarm einfache Aufgaben gelöst (Praxis Track).