Foto: Peter Linforth / pixabay
Webinar: IoT Data (Modul IoT Data, Praxistrack Teil 1)
Datum
Dienstag, 01. März 2022
Uhrzeit
08:30 – 12:00 Uhr
Ort
FH Salzburg, Urstein Süd 1, 5412 Puch
Kosten
kostenfrei
FH SALZBURG
Referenten
-
Maximilian SchirlFH Salzburg
Max Schirl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Studiengangs Informationstechnik und Systemmanagement der Fachhochschule Salzburg.
Er ist in vielfältigen Forschungsprojekten rund um die Digitalisierung von KMUs aktiv und
konzentriert sich hierbei besonders auf Themen aus dem Bereich Data Science. -
Olaf SassnickFH Salzburg
Olaf Sassnick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Studiengangs Informationstechnik und Systemmanagement der Fachhochschule Salzburg.
Er interessiert sich für Themen aus dem Bereichen Robotik, Embedded Computing und Automatisierung,
insbesondere auch im Zusammenhang mit open-source Lösungen.
Das Fortschreiten der Digitalisierung im Rahmen der Industrie 4.0 bringt große Datenmengen mit sich, die es zu nutzen gilt. Im Modul IoT Data werden Möglichkeiten zur Datenanalyse und konkrete Anwendungsbeispiele verknüpft, um Ihnen einen Überblick über aktuelle Technologien und deren Einsatzgebiete, auch in Bezug auf ihr eigenes Unternehmen, näherzubringen.
ECKDATEN
-
Dauer
- 08:30 – 12:00 Uhr
-
Zielgruppe
- Alle Personen, die gern mehr zu IoT und Data Science erfahren möchten, sind herzlich eingeladen.
-
Termin
- Dienstag, 1. März 2021
-
Ort
- FH Salzburg, Urstein Süd 1, 5412 Puch
-
Kosten
- kostenfrei
-
Anmeldung
- online unter diesem Link
-
Anmeldeschluss
- Montag, 21. Februar 2022
-
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
Das Modul ist in vier Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten untergliedert. Zu Beginn steht das Basiswissen Webinar, in dem Grundbegriffe und allgemeine Zusammenhänge erläutert werden.
In weiterer Folge kann zwischen einem Business Track und einem Praxis Track gewählt werden:
Der Business Track ist verstärkt auf die Relevanz für KMU fokussiert und soll besonders bei strategischen Entscheidungen unterstützen. Der Business Track richtet sich folglich stärker an Entscheider_innen und umfasst praktische Aspekte rund um Strategiebildung und Konzepterstellung sowie Best Practice Beispiele.
Der Praxis Track ist ebenso anwendungsorientiert, jedoch technischer ausgelegt und auf konkrete technische Herausforderungen und Anforderungen fokussiert. Zielgruppe sind somit besonders Personen mit technischem Hintergrund.
-
Basiswissen
- 30.11.2021 – Beginn 15:00 Uhr
Im Zuge der Einführungsveranstaltung wird Ihnen nähergebracht, welche Voraussetzungen, Chancen und Herausforderung die Digitalisierung im Bereich IoT, Datenerfassung und -verarbeitung mit sich bringt. Außerdem zeigen aktuelle Beispiele aus Wissenschaft und Wirtschaft, welche Nutzenversprechen Projekte dieser Art für Sie bieten können.
-
Business Track
- 23.05.2022 – Beginn 09:00 Uhr
Aufbauend auf den Erkenntnissen des Kurses Basiswissen möchten wir Ihnen im Business Track anhand eines Musterbeispiels aufzeigen, welche Schritte auf dem Weg zur digitalisierten Produktion zu gehen sind. Darüber hinaus wird diskutiert, welche Umstände zum Scheitern Ihres Projektes führen können, um Sie so für typische Fehlerquellen zu sensibilisieren.
-
Praxis Track Teil 1
- 01.03.2022 – Beginn 08:30 Uhr
Sollten Sie an der konkreten Umsetzung eines Beispielprojektes der Datenverarbeitung mit Python interessiert sein, bietet Ihnen das erste Modul des Praxis Tracks eine Einführung in diese Thematik. Hier werden Fragen rund um die Verarbeitung tabellarischer Daten in Python beantwortet, Visualisierungstechniken vorgestellt und Möglichkeiten zur Analyse größerer Datenmengen vorgezeigt.
-
Praxis Track Teil 2
- 29.03.2022 – Beginn 08:30 Uhr
In einem zweiten Termin steht die Einführung in aktuelle Methoden des maschinellen Lernens im Vordergrund. Praktische Übungen, für Sie vorbereitet und in Gruppen- bzw. Einzelarbeit zu erledigen, bilden hier das Rückgrat des Kurses.
-
Individuell
- Der abschließende Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, individuell Themen zu vereinbaren, die Sie besonders interessieren. Da dies mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist, ist der 5. Kurs kostenpflichtig und entspricht eher einer direkten Beratung.
Key Learnings
Nach Abschluss des Moduls haben Sie einen Überblick zu den Themen IoT und Data Science gewonnen (Basiswissen). Weiters verstehen Sie, Lösungen wirtschaftlich sinnvoll eingesetzt werden können, und sind in der Lage, dahingehend auch für Ihr eigenes Unternehmen zu entscheiden (Business Track). Außerdem haben Sie einen Eindruck gewonnen, wie Aufgaben im Bereich Data Science mit Python gelöst werden können (Praxis Track).