Pixabay / Gerd Altmann
IZT Expert Talk: Mehr Effizienz durch intelligente Produktionsplanung
Datum
Montag, 19. Juni 2023
Uhrzeit
18:00 – 20:00 Uhr
Ort
Werkstätte Wattens, Raum Talschluss
Kosten
kostenfrei
In der industriellen Praxis kommt es immer wieder zu Abweichungen zwischen der Produktionsplanung und der späteren Ausführung. Die Zuverlässigkeit von Produktionsplänen und damit die Planungsqualität kann in den ersten drei Tagen nach der Planerstellung auf bis zu 25 % abfallen. Gründe dafür sind in der Regel unzureichende Planungsdaten, ungeeignete Planungssysteme oder unvorhersehbare Ereignisse. Produktionsplaner, die auf manuelle Planung, etwa mithilfe von Tabellenkalkulationen setzen, verwenden Puffer, um Spielraum für korrigierende Maßnahmen zu schaffen. Puffer führen jedoch zu erhöhtem Koordinationsaufwand und wirken sich negativ auf Bestände, Durchlaufzeiten und die Auslastung von Ressourcen aus. Möglichkeiten für eine intelligente Planung bleiben vielfach ungenutzt.
ECKDATEN
-
Dauer
- 18:00 – 20:00 Uhr
-
Termin
- Montag, 19. Juni 2023
-
Ort
- Raum Talschluss, Werkstätte Wattens, Weisstraße 9, 6112 Wattens
-
Kosten
- kostenfrei
-
Anmeldung
- Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.
-
Anmeldeschluss
- Freitag, 16. Juni 2023
Inhalt
Beim IZT Expert Talk werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die Ihnen dabei helfen können, die Planung Ihrer Produktion nachhaltig zu verbessern. Der Einstieg in die Veranstaltung erfolgt mit einem bereits verfügbaren Tool zur visuellen Analyse von Daten aus der Produktion ein. Im Anschluss wird erläutert, wie sich linienbasierte Produktionssysteme mithilfe von maschinellem Lernen (ML) optimieren lassen. Zum Abschluss wird noch ein Blick auf Machine Learning-gesteuerte Matrixproduktionssysteme geworfen, die sich in Zukunft selbständig an Änderungen im Produktionsprogramm anpassen können. Mit Fokus auf die Produktion von Edelstahlblechen bei voestalpine BÖHLER Bleche und Leiterplatten bei AT&S erfahren Sie aus erster Hand, welche Herausforderungen der Einsatz von Machine Learning bei der Produktionsplanung mit sich bringt und wo Unternehmen die größten Chancen sehen.
Programm
Begrüßung
Lukas Lingitz, Geschäftsbereichsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer Austria
Sensibilisierung für Daten – Visualisierung und Analyse mit AxoLOTl
Viola Gallina, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Austria
Optimierung linienbasierter Produktionssysteme durch den Einsatz von maschinellem Lernen – MLinPPC
Catherine Laflamme, wissenschftliche Mitarbeiterin, Fraunhofer Austria
Matthias Karner, Head of IT Systems, Digitalization, Automation and Data Science, voestalpine BÖHLER Bleche
Milot Gashi, Data Solutions Architect, AT&S
Wirtschaftliche Produktion trotz sinkender Stückzahlen – MES.Trix bringt maschinelles Lernen in Matrixproduktionssysteme
Leonhard Czarnetzki, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer Austria
Ausblick
Lukas Lingitz, Geschäftsbereichsleiter Fabrikplanung und Produktionsmanagement, Fraunhofer Austria
Networking und Ausklang beim Buffet
Teilnahmebedingungen
Die Veranstaltung ist kostenlos, allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass die Plätze beschränkt sind. First come, first served.