Unsplash / Alan de la Cruz
Geschäftsmodellentwicklung im digitalen Zeitalter
Datum
Mittwoch, 19. Oktober + Donnerstag, 20. Oktober 2022
Uhrzeit
jeweils 16:30 – 20:30 Uhr
Ort
19.10. online via Zoom / 20.10. vor Ort im InnCubator
Kosten
kostenfrei
Innovationszentrum InnCubator
Kontakt
Business Model Design – Der Werkzeugkasten, um strukturiert neue Geschäftsmodelle zu entwickeln
Die Fähigkeit innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln ist der Schlüssel, um in der heutigen, globalen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Plattform-Modelle, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung oder digitalisierte Schemata: In diesem Workshop erlernst du die praxisorientierte Anwendung des Business Model Canvas, um unternehmensspezifische Geschäftsmodelle der Zukunft zu identifizieren.
Der Workshop wird im ersten Teil die theoretischen Grundlagen erklären und Impulse im interdisziplinären Austausch geben. Anschließend ist es das Ziel praxisorientiert, im Format des „action based Learning“, Business Model Innovation zu generieren und auszuarbeiten. Dabei basiert das Konzept auf einer wissenschaftlich fundierten Vorgehensweise – von Best Practices bis zu deinem Business Use Case. So können theoretische Grundlagen und die vorgestellten Werkzeuge sofort praktisch eingesetzt werden.
Unser Workshop richtet sich an jeden mit Interesse daran, ein effizientes Tool zur Entwicklung von Geschäftsmodellen kennenzulernen. Du wirst Beispiele und Vorlagen von Konzernen, Startups und Non-Profit Organisationen kennenlernen, die du als Vergleich für dein eigenes Unternehmen nutzen kannst.
Bitte beachte, dass dieser Workshop zweigeteilt ist. Der erste Teil #1 findet online statt und vermittelt die theoretische Grundlage. Der zweite Teil #2 findet vor Ort im InnCubator statt. Hier wendest du das Gelernte praktisch an. Die Anmeldung erfolgt automatisch für beide Workshopteile. Es besteht die Möglichkeit nur am Teil#1 Theorie teilzunehmen. In diesem Fall bitten wir um eine kurze E-Mail an: kathrin.schrebe@inncubator.at
ECKDATEN
-
Dauer
- jeweils 16:30 – 20:30 Uhr
-
Termin
- Mittwoch, 19. Oktober + Donnerstag, 20. Oktober 2022
-
Ort
- 19.10. online via Zoom / 20.10. vor Ort im InnCubator
-
Kosten
- kostenfrei
-
Anmeldung
- Zur Anmeldung
-
Anmeldeschluss
- Mittwoch, 12. Oktober 2022
Zielgruppe
KMU: Geschäftsleitung, UnternehmerInnen, Produkt EntwicklerInnen, Abteilungs-/Bereichsleitungen, Verantwortliche aus Entwicklung, Konstruktion & Technologiemanagement, interessierte Teams und Beschäftigte
Zielsetzung
Das Ziel ist die Entwicklung von Geschäftsmodellinnovationen. Als zentraler Bestandteil erhältst du Impulse und Werkzeuge, wie du dein Geschäftsmodell systematisch evaluieren, digitale Aspekte in bestehende Geschäftsmodelle integrieren oder neuartige Möglichkeiten der Wertschöpfung denken kannst. Zum einen werden erfolgreiche Best Practices analysiert und Möglichkeiten diskutiert, wie du zugrundeliegende Muster in der eigenen Unternehmenspraxis anwenden kannst.
Im Anschluss kannst du auch Herausforderungen, Risiken und Fallstricke erkennen, wirst für Geschäftsmodellinnovation sensibilisiert, lernst von Best Practice Beispielen und entwickelst selbstständig Business Use Cases mit Hilfe des Business Model Canvas in einer visuellen und kreativen Sprache.
Inhalte
Schwerpunkte der Workshop-Agenda:
- Einführung in digitale Business Cases als kundenorientiertes strukturiertes Strategiekonzept
- Unterschied zwischen digitalen und digitalisierten Geschäftsmodellen
- Best Practices Business Plan Innovation und digitale Geschäftsmodelle
- Innovationstechniken zur Geschäftsmodellentwicklung: Value Proposition, Business Modell Canvas
- Umfeldanalyse: Welche externen Faktoren beeinflussen unser Business? Wie gestalte ich meine Wertschöpfungskette?
- Case Study
Key Learnings
Dieser Workshop unterstützt dich dabei…
- Wie du neue Geschäftsmodelle & Innovationen strukturiert entwickeln und kommunizieren kannst
- Best Practices digitaler und digitalisierte Geschäftsmodelle kennenzulernen und zu verstehen
- Neue Wertschöpfungsketten/Business Use Cases im digitalen Kontext zu entwickeln und mit Hilfe des Business Model Canvas anzuwenden