Pixabay / Gerd Altmann
Data Pooling: Welches Potenzial bietet die Zusammenführung von Daten für KMU?
Datum
Montag, 27.06.2022
Uhrzeit
16:00 – 16:45 Uhr
Ort
hybrid (online via MS-Teams und vor Ort in der Werkstätte Wattens)
Kosten
kostenfrei
Unter welchen Voraussetzungen lohnt es sich für KMU, die auf Verfahren des maschinellen Lernens setzen, neben den eigenen Daten auch Daten von anderen Unternehmen zu nutzen? Untersuchungen mit KMU-Daten zeigen für bestimmte Fragestellungen und Anwendungsfälle, dass Unternehmen durchaus von den Daten anderer profitieren können, es aber darauf ankommt, welche Daten wie zusammengeführt werden – d. h. wie die Strategie für das Data Pooling aussieht.
Welche Faktoren für den Erfolg von Data Pooling entscheidend sind, wie groß der Mehrwert sein kann und was es bei der technischen Umsetzung zu beachten gilt, wird im Rahmen der Veranstaltung erörtert.
ECKDATEN
-
Dauer
- 16:00 – 16:45 Uhr
-
Termin
- Montag, 27.06.2022
-
Ort
- hybrid (online via MS-Teams und vor Ort in der Werkstätte Wattens, Weisstraße 9)
-
Kosten
- kostenfrei
-
Anmeldung
- Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich.
-
Anmeldeschluss
- für Online-Teilnahme 27.06.2022, für Vor-Ort-Teilnahme 20.06.2022
Zielgruppe
Alle interessierten Personen
Programm
16:00 Uhr
Begrüßung
Daniel Bachlechner, Fraunhofer Austria
16:05 Uhr
Status Quo: Chancen und Risiken der unternehmensübergreifenden Datennutzung
Fabian Lächler, Fraunhofer Austria
16:15 Uhr
Die Wahl der richtigen Data-Pooling-Strategie
Leon Czarnetzki, Fraunhofer Austria
16:25 Uhr
Das Potenzial von Data Pooling aus Unternehmensperspektive
Fabian Kainz, Poool
16:35 Uhr
Virtuelle Podiumsdiskussion
Daniel Bachlechner, Fraunhofer Austria
ab 16:45 Uhr
Diskussion und Networking
(für Teilnehmer vor Ort)